Schneesportanlage Hagerbach

Die bestehende Infrastruktur des VersuchsStollens Hagerbach wird genutzt und es werden neue Stollen ausgebrochen. So entsteht ein weltweit einzigartiges Sport-, Forschungs- und Erlebniszentrum im Berg.

Erschlossen wird die Schneesportanlage mit einem eigenen autonom fahrenden Taxi (“Rob Taxi”). Dieses verbindet das Netz von Kavernen und Stollen, in denen die ca. 2.5 km lange Langlaufanlage, die 600 m lange FIS homologierte Slalompiste mit Transportanlage und die Bobanschiebbahn gebaut werden. Die Forschungsinfrastruktur wird um diese Anlagen herum aufgebaut. Klima- und Druckverhältnisse können in dieser Kavernen- und Stollenlandschaft frei simuliert werden.

Campus Ostschweiz Unterirdische Schneesportanlage

Nutzung des Versuchsstollen Hagerbach

Die gesamte Anlage steht Bevölkerung, Gästen und Touristen zur Nutzung als Event- und Erlebnisort offen. So wird unter anderem ein direkter Einblick in die Welt des Leistungs- und Spitzensports möglich.

Ausserdem werden die Kavernen genutzt, um in der Material-, Schnee- und Gesundheitsforschung neue Massstäbe zu setzen. Weltweit gibt es keine Klimakammern von grossem Ausmass und keinen so direktem Zugang zu Probanden, um interdisziplinäre Forschungsprojekte zu lancieren. Schon jetzt zeigen zum Beispiel die ETH Zürich oder die Eidgenössische Materialprüfungsanstalt Empa grosses Interesse. Gewerbe und Industrie erhalten einfachen Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Campus Ostschweiz_Langlauf

Technische Installationen

Die Firma Bartholet AG Flums schlägt das von ihnen entwickelte «Rob Taxi» für Personentransporte innerhalb der Schneesportanlage vor. Jede Kabine kann 8 bis 10 Personen transportieren und kann mit Knopfdruck, wie bei einem klassischen Personenlift, angefordert werden. In der Kabine kann das Ziel mit Knopfdruck gewählt werden. Mit diesem System gibt es kaum Leerfahrten und es braucht weder bei den Endstationen noch in den Kabinen Bedienungspersonal.

Die natürliche Felstemperatur im Perimeter der Schneesportanlagen beträgt zwischen +13 Grad und +15 Grad Celsius. Für alle drei Anlagen muss aber eine Raumtemperatur von ca. -4 Grad bis -6 Grad Celsius erreicht werden. Auf dem Tunnelgewölbe wird deshalb eine Wärmedämmschicht aufgespritzt. Diese Schicht hat eine Wärmespeicherfunktion. Anschliessend wird ein «Isolationsbeton» eingebracht. In diese Isolationsbetonplatten werden Kühlschlangen eingelegt, um an der Oberfläche dieses Kühlbettes immer Minustemperaturen zu haben.

Campus_Ostschweiz_Snowboard